In der Übung werden die Themen der Vorlesung anhand sozialpolitischer Dokumente problem- und fallbezogen vertieft (siehe die Beschreibung des Inhalts der Vorlesung). Dabei können die Teilnehmer lernen, die Konzepte und Theorien der Vorlesung auf konkrete sozialpolitische Fragen anzuwenden. Der Besuch der Übung ohne Besuch der Vorlesung ist nicht sinnvoll.
Elementare Kenntnisse soziologischer Denkweisen und Kategorien (die auch im laufenden Semester in allgemeinsoziologischen Lehrveranstaltungen erworben werden können). Erwünscht ist Interesse an Sozialpolitik und die Bereitschaft, während des Semesters aktuelle sozialpolitische Debatten in Deutschland in den Medien zu verfolgen.
Wie zur parallelen Vorlesung:
Zur Anschaffung empfohlen und Pflichtlektüre parallel zur Veranstaltung (im Veranstaltungsplan wird angegeben, welche Teile des Buches zu welcher Sitzung zu lesen sind; Exemplare stehen auch im Semesterapparat): Jürgen Boeckh, Ernst-Ulrich Huster, Benjamin Benz: Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2. Auflage, 2006 (sozialwissenschaftlich)
Gerhard Bäcker, Gerhard Naegele, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann, Jennifer Neubauer: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, 2 Bände, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 4. Aufl. 2008, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (sozialwissenschaftlich)
Heinz Lampert/Jörg Althammer: Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin u.a.: Springer, 8. Aufl. 2007 (wirtschaftswissenschaftlich-institutionell)
Manfred G. Schmidt: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 3. Auflage 2005 (politikwissenschaftlich)
Ausführliche Literaturangaben und Internet-Links finden sich in den angegebenen Büchern und auf der website des Veranstalters.
Als Vorbereitung empfohlen: Lutz Leisering, Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Krise eines Sozialmodells. In: Der Bürger im Staat, 53. Jgg., 2003, Heft 4 (Der Sozialstaat in der Diskussion), S. 172-180 (auf website des Veranstalters, Lehre, herunterladbar)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | V2-121 | 16.10.2008-05.02.2009
not on: 12/25/08 / 1/1/09 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | - | 2.2a | Wahl | - | - | |
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | - | 2.2b | Wahl | - | - | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | - | KF: Modul 5 | Wahl | - | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | A1; B1; B2; B3 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A1; B1; B2; B3 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | - | Modul 5a | Wahl | - | - | |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | - | Modul 5a | Wahl | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.