In der quantitativen Methodenübung sollen aufbauend auf den Veranstaltungen der ersten Semester die Methoden- und Statistikkenntnisse vertieft werden.
In den begleitenden Tutorien soll die praktische Anwendung im Vordergrund stehen: Hier werden Methodenkenntnisse in Fragebogen- und Studienentwürfe umgesetzt, sowie mit Hilfe des Statistikprogramms Stata Analyseverfahren und die Interpretation ihrer Ergebnisse erprobt. Neben vertiefenden Analysekenntnissen soll die Methodenübung so auch zu mehr Sicherheit in der Anwendung verhelfen. Die Fähigkeit zur kritische Bewertung der methodischen Qualität einer Studie ist ein weiteres Lernziel der Methodenübung.
Neben den Verfahren der deskriptiven Statistik kommen insbesondere regressionsanalystische Verfahren sowie Faktorenanalysen zum Einsatz.
Neben selbst erstellten Datensätzen werden für die Sekundäranalyse auch Standard-Studien wie der ALLBUS oder die Shell-Jugendstudien herangezogen.
Zu den einzelnen Seminarthemen werden Übunsaufgaben gestellt, deren seminarbegleitende Bearbeitung im Rahmen der aktiven Teilnahme erwartet wird.
Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Wiederholung der Stoffes aus der Methoden- und der Statistik-Vorlesung.
Die Termine für die Tutorien (2 SWS) werden in der ersten Seminarsitzung festgelegt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 3 | 3 |