In den deutschen wie anderen europäischen Städten sind mit der Einwanderung auch verschiedenen Formen lokaler Organisationen von Migranten entstanden, die sich unterschiedlichsten Zielen und Aufgaben widmen. Die Migrationsforschung hat lange Zeit die Perspektive verfolgt, diese auf ihren Beitrag zur Integration der Migranten hin zu untersuchen. Bindungen und Engagement gegenüber den Herkunftsländern wurde hierzu oftmals in Opposition gesehen; oft wurden solche Bindungen als ein Zeichen noch nicht erfolgter oder gescheiterter Integration gewertet. Untersucht wurden die Zusammenhänge zwischen lokalem und grenzüberschreitendem Engagement allerdings lange Zeit nicht.
Mit dem Aufkommen einer transnationalen Perspektive in der Migrationsforschung haben die grenzüberschreitenden Bindungen, Praktiken und Formation in den letzten Jahren eine größere Aufmerksamkeit in der Forschung erhalten. Dabei wird heute zunehmend beobachtet, dass Organisationen von Migranten in den Einwanderungsländern intensive grenzüberschreitende Beziehungen aufrecht erhalten oder aufnehmen. Die Erforschung grenzübergreifend aktiver und transnationaler Migrantenorganisationen steht allerdings noch recht am Anfang. Forschungsfragen sind in diesem Kontext unter anderem welche Aktivitäten von Migrantenorganisationen auf den Niederlassungskontext bezogen sind und welche auf das Herkunftsland, welche Handlungsformen und Themen hierbei jeweils eine Rolle spielen, und welche Kontext-Bedingungen Einfluss nehmen; neuerdings wird außerdem die Frage gestellt, wann hierbei von transnationalen Praktiken zu sprechen ist, und wie diese charakterisiert werden müssen..
Das Seminar wird sich am Beispiel Bielefelds mit der Untersuchung des Panaromas existierender Migranten(Selbst)Organisationen befassen. Fragestellungen sind z.B. wie sich Migranten in Bielefeld organisiert haben, welche Organisationsformen und ¿ziele identifiziert werden können, welche Themen bearbeitet werden, wie diese Akteure lokal eingebettet sind, beispielsweise mit welchen städtischen Einrichtungen sie im Kontakt stehen, welche weiteren Netzwerke und Verbindungen sie pflegen, ob und welche grenzübergreifenden und transnationalen Praktiken beobachtet werden können, welche Einflussfaktoren auf das Handeln und die Ziele der Organisationen sich ausmachen lassen, etc.
Ziel und Vorgehensweise
Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert. Es schließt an das im vorigen Semester im Fachmodul 5, BA Soziologie, angebotene Seminar ¿Integration vs. Transnationalisierung¿ an. Die Teilnahme an jenem Seminar ist allerdings keine Bedingung. Allerdings sollten sich TeilnehmerInnen mit der dort behandelten Literatur vertraut machen.
Im Rahmen des Seminars sollen die theoretischen Grundlagen im Themenfeld der Organisation von Migranten, Integration und Transnationalisierung erarbeitet werden, Fragestellungen für eine empirische Bearbeitung entwickelt und diese in der Konzipierung und Durchführung einer kleineren empirischen Arbeit umgesetzt werden.
Vorbereitung
Die im Stud-IP zur Verfügung gestellte Literatur des Seminars Integration vs. Transnationalisierung, SoSe 2008, Belegnummer 300048, insbesondere die Texte zu Migratenorganisationen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 14; NF: Profil P, V & S: Modul 18 | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
| Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
| Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
| Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
| Soziologie | Nebenfach | 2.4.2 | Wahl | HS | |||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
| Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Fachmodul 5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |