Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschungen haben in Bielefeld eine lange Tradition, kein Wunder, gehören sie doch zu den spannendsten Anwendungsfeldern soziologischer Theoriebildung und Methodologie. In diesem Seminar werden wir einen Schwerpunkt auf Technikforschung legen und uns vor allem ausgehend von aktuellen Ansätzen der Soziologie und der STS (z.B. Luhmann, Star, Latour, Law und MacKenzie) mit einigen der zentralen Theorie- und Forschungsgegenständen beschäftigen: Was ist Technik? Wie beeinflusst sie soziale Phänomene? Wie ist sie selbst durch Soziales beeinflusst? Wie wird mit ihr Soziales geformt und was passiert dabei wiederum mit der Technik?
Dabei werden wir uns im ersten Teil der Veranstaltung mit ausgewählten Ansätzen (Systemtheorie, Pragmatismus, Aktor-Netzwerk-Theorie) im Detail beschäftigen um dann in zweiten Teil an exemplarischen Fällen versuchen, diese in kleinen qualitativen Fallstudien empirisch zu interpretieren.
Grundlegende Kenntnisse in soziologischer Theorie und qualitativer Forschung, ein Besuch des STS Seminars im Sommer 08 ist hilfreich, aber nicht notwendig.
Degele, Nina: Einführung in die Techniksoziologie, München: Fink 2002.
Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 2007.
Passoth, Jan-Hendrik: Technik und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Techniktheorien und die Transformationen der Moderne, Wiesbaden: VS Verlag 2007.
Rammert, Werner: Technik und Sozialtheorie, Frankfurt am Main: Campus 1998.
Rammert, Werner und Schubert, Cornelius: Technographie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main: Campus 2006.
Strübing, Jörg: Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung. Frankfurt am Main: Campus 2005.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 13 | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 12; NF: Profil M, T & K: Modul 17 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | Wahl | ||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Fachmodul 3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.5 | Pflicht |