300302 Problemfeldanalyse: Globalität von Organisationen? (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Im Zentrum des Seminars steht die Frage nach der möglichen Globalität von Organisationen. Im Seminar sollen Typen der Organisation, die sich unter einschlägigen Stichworten in der Literatur finden, rekonstruiert und im Hinblick auf einen Begriff globaler Organisation diskutiert werden (gemeint sind transnationale Unternehmen, MNUs, internationale Organisationen, NGO-Netzwerke, Metaorganisationen etc.)

Im Einzelnen werden sich die Diskussionen auf Gesichtspunkte und Probleme

  • der externen und internen Grenzziehung und Vernetzung,
  • der Zurechenbarkeit von Entscheidungen und Verantwortung,
  • der Umschaltfähigkeit von Lokalem auf Globales (und umgekehrt),
  • des Transfers von Personen, Wissen, Ressourcen etc.,
  • der kommunikativen Erreichbarkeit und Kontrolle,
  • der Identitätsbildung und der Mitgliedschaftsverhältnisse

beziehen.

Leistungsnachweise können in Form einer Hausarbeit - nach individueller Themenabsprache - erworben werden. Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige vorbereitende Lektüre der Seminarliteratur und die Teilnahme an den Seminardiskussionen.

Literaturangaben

Ahrne, Göran / Brunsson, Nils (2005): Organizations and Meta-organizations, in:
Scandinavian Journal of Management 21, 429-449.
Mense-Petermann, Ursula; Wagner, Gabriele; (2006): Transnationale Konzerne. Ein neuer Organisationstyp? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_300302@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7554759@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Mai 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7554759
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7554759