300306 Einstieg in die Geschlechterforschung - Einführungsveranstaltung (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Im Alltag scheint immer schon klar zu sein, was Geschlecht ist. Wenn wir jemanden sehen, dann wissen wir vermeintlich immer schon, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt. Die Geschlechterforschung hinterfragt diese dualistischen Selbstverständlichkeiten und problematisiert sie. Können wir Geschlecht losgelöst von Herkunft, sexueller Orientierung, Religion, Alter oder Klasse betrachten? Lassen sich Grenzen zwischen Geschlechtern ziehen oder sind gerade diese Grenzen ein Problem?

Im Seminar werden wir eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu diesen und anderen Fragen schaffen, indem wir uns zunächst mit Klassikern der Geschlechterforschung auseinandersetzen, die eine Unterteilung in „Sex“ (biologisches Geschlecht) und „Gender“ (soziales Geschlecht) thematisieren. Ansätze, die die Kritik der Trennung von Natur und Kultur weiter ausarbeiten werden als sozialkonstruktivistische Ansätze vorgestellt. Eine dekonstruktive Geschlechterforschung wurde vor allem durch Judith Butlers Arbeiten angeregt: „Sex“ und „Gender“ werden um den Begriff „Begehren“ erweitert und damit eine queere Perspektive ermöglicht. Nach wie vor sind all diese Vorstellungen und Konzepte für die Erforschung von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen von Bedeutung.

Ziel des Seminars ist es, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und auf ihre Kritik an bestehenden Verhältnissen zu befragen. Das Seminar führt dabei auch in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein und bietet einen geschützten Raum, in dem diese Arbeitsweisen erprobt und eingeübt werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Mo 12-16 X-C2-228 16.10.2017-29.01.2018
not on: 12/25/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Study requirement
Student information
Vertiefung (Seminar 2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_300306@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_74857314@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, September 25, 2017 
Last update times:
Monday, September 25, 2017 
Last update rooms:
Monday, September 25, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74857314
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
74857314