Das Seminar widmet sich dem Forschungsparadigma der Intersektionalität als Konzept der Mehrebenenanalyse. Dabei werden grundlegende Ansatzpunkte des Konzeptes nachvollzogen, aber auch der Blick auf detaillierte Debatten der Intersektionalitätsforschung gerichtet. Dies wird nach einer Erweiterung der Debatte um Konzepte von 'Gesundheit' und 'Krankheit' in Verbindung gesetzt mit der gesundheitspolitischen Diskussion. In den verbleibenden Sitzungen der Vorlesungszeit sind Anwendungsbeispiele und erste eigene analytische Übungen angedacht, die den Teilnehmenden ermöglichen sollen, sich dem Forschungsfeld von Intersektionalität und Gesundheit eigenständig anzunähern und Verständnisfragen zu klären.
Die Beteiligung an der fortlaufenden Seminardiskussion wird von den Teilnehmenden erwartet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-002 | 10.10.2017-30.01.2018
not on: 10/31/17 / 12/26/17 / 1/2/18 / 1/9/18 / 1/30/18 |
einmalig am 09.01.2018 in X-E1-201 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |