In kaum einem anderen sozialwissenschaftlichen Feld werden qualitative Forschungsmethoden derart häufig verwendet wie in der Geschlechterforschung. Historisch ist dies durch die Entstehung des Forschungsfeldes im Spannungsfeld von politisch-kritischer Bewegung und universitärer Institutionalisierung zu erklären. Darüber hinaus sind es gerade auch die erkenntnistheoretischen Positionen und die spezifischen Untersuchungsgegenstände der Geschlechterforschung, die qualitative Verfahren oft zum Mittel der Wahl machen.
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Möglichkeiten qualitative Forschungsverfahren bieten, um das „fraglos Gegebene“ zu erforschen. Dazu werden wir uns zunächst mit den erkenntnistheoretischen Hintergründen der Geschlechterforschung beschäftigen. Ein kurzer Exkurs in die Geschichte der Geschlechterforschung hilft uns nachzuvollziehen, welche methodologischen Verschiebungen mit der Entwicklung der Frauenforschung zur Geschlechterforschung / Gender Studies einhergegangen sind. Im zweiten Teil des Seminars sollen schließlich verschiedene qualitative Forschungsmethoden wie Aktionsforschung, Diskursanalyse, Interviewforschung, Biographieforschung und Ethnographie als Teil qualitativer Geschlechterforschung diskutiert werden. Dabei helfen uns konkrete empirische Beispiele aus den Gender Studies, den Queer Studies und den Postcolonial Studies, die methodologischen Diskussionen nachzuvollziehen.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit Grundkenntnissen in Geschlechtersoziologie und qualitativen Methoden. Es ist möglich, das Seminar zur Vorbereitung einer empirischen Abschlussarbeit im Bereich Geschlechtersoziologie zu nutzen. Das Seminar ist lektüreintensiv.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |