300182 Vertiefung Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Unternehmen und Unternehmer als Thema der Soziologie (30-M24) (Ü) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Was macht – aus Sicht der Soziologie – einen guten Unternehmer aus? Wie sind Unternehmen strukturiert und wie ändern sie sich im Zeitalter der „Globalisierung“, des sogenannten „Finanzmarktkapitalismus“ und von "Industrie 4.0"?

Das Seminar soll Grundlagenwissen über den für die Wirtschaftssoziologie relativ neuen Gegenstand „Unternehmen“ vermitteln und dabei verdeutlichen, was man als einen methodischen oder theoretischen Kern der Wirtschaftssoziologie sehen kann.

Die neoklassische Ökonomie betrachtete die Firma lange als "black box", in der Betriebswirtschaftslehre dominierten effizienztheoretische Überlegungen. Die frühe Betriebs-, Industrie- und Arbeitssoziologie thematisierte vor allem die Kontrollstrukturen und Machtverhältnisse in der kapitalistischen Produktionsweise.

In den letzten Jahren nahm das soziologische Interesse am Gegenstand „Unternehmen“ dagegen stark zu, während sich auch die moderne Betriebswirtschaftslehre inzwischen in großem Umfang soziologischer Theorien bedient. In diesem Sinne ist es auch Ziel des Seminars, zu verdeutlichen, dass sich soziologisches Wissen auf viele betriebliche Probleme anwenden lässt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


EL:
Sie beteiligen sich an einer Gruppenarbeit. Die Aufgabe besteht darin, ein Konzept zu erarbeiten, mit dem der "Kulturwandel" eines mittelständischen, regional verwurzelten Familienunternehmens zu einem durch professionelle Manager geführten Unternehmens mit mehreren Auslandsstandorten begleitet werden kann. Das Anspruchsniveau der Aufgabe entsprich in etwa dem, was in einem professionellen Assessment-Center zu erwarten wäre. Im Verlauf der Arbeit werden Ihnen inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Den Abschluss der Projektarbeit bildet eine Präsentation vor dem Plenum (in der letzten Sitzung) und eine schriftliche Ausarbeitung des Lösungsvorschlages. Die Ausarbeitung sollte sich möglichst den formalen Anforderungen einer Hausarbeit annähern (die Sie dann als Gruppenarbeit erstellen können). Abgabe bitte bis zum 30.9.2018 (vorzugsweise als Ausdruck ins Postfach).

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_300182@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_74853689@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 23, 2017 
Last update times:
Wednesday, September 13, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, September 13, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74853689
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
74853689