Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen stehen auf einander aufbauende praktische Einzelübungen:
- Erheben von Interviews (Erstellen des Leitfadens, Verhalten als Interviewende/r)
- Transkribieren von Interviews
- Codieren von Interviewsequenzen mittels QDA-Software
- Auswertung von Interviews (Einzelfallauswertung, sequenzielle Analyse und Fallvergleich)
30-M2: Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | X-C3-107 | 09.10.2017-02.02.2018 | |
wöchentlich | Di | 10-12 | X-B2-103 | 14.11.2017-23.01.2018 | zusätzlich als Teilblockung ab dem 14.11.2017 an den folgenden Terminen: 14.11/12.12/9.1/23.1 |
einmalig | Di | 10-12 | T2-228 | 28.11.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Empirische Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.