Dieses Seminar richtet sich vorwiegend an Studierende des 4./5. Semesters, die bisher noch keine praxisbezogenen Projektstudien (PPS) im Modul Berufsschwerpunkt absolviert haben und dient zur Vorbereitung auf ein schulisches Praktikum im kommenden Schuljahr im Umfang von 2 Wochenstunden. Im Rahmen dieses Praktikums soll die Betreuung einer schulischen Kleingruppenförderung an der Luisenrealschule in Bielefeld übernommen werden.
Zu den Inhalten des Seminars
Im Seminar werden theoretische Grundlagen zu den Themenbereichen Diagnose und Fördern in der SI erarbeitet. Grundgedanken des Seminars sind:
Förderbedarf durch Diagnose rechtzeitig erkennen
Förderung/ Hilfen schnell genug anbieten
Erfolg der Maßnahme überprüfen
Es wird eine Diagnose durchgeführt, Fehler werden ermittelt, Fehlerursachen werden vermutet und beispielhafte Fördermöglichkeiten erarbeitet. Dazu werden in der Primarstufe erprobte Fördermaterialien auf ihren Einsatz in der SI getestet und weiteres Fördermaterial überlegt. Diese Ergebnisse werden als Seminararbeit verschriftlicht. Im Wintersemester werden die Förderungen durchgeführt.
Lorenz , Radatz, Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht, Schroedel
Lorenz, Lernschwache Rechner fördern
Büchter, Leuders; Mathematikaufgaben selbst entwickeln, Cornelsen
Lorenz, Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht, Hogrefe
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.10K | Wahlpflicht | 4. 5. 6. | 3 | benotet HS |