Im Seminar soll der Fragestellung nachgegangen werden, welche Auswirkungen der Einsatz von Informationstechnologien im Kontext sozialer Organisationen hat und inwiefern sich diese Implikationen des IT-Einsatzes durch die Formen der Einbettung und Einführung gestalten lassen. Darüber hinaus wird zu klären sein, wie in solchen Prozessen Gestaltungskompetenz entwickelt und umgesetzt werden kann.
Am ersten Blocktermin wird überwiegend in Form von Textarbeit der theoretisch-analytische Rahmen für die Bearbeitung der Fragestellungen entwickelt. Texte und Hinweise für deren Bearbeitung werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Die Teilnehmenden stellen beim ersten Blocktermin jeweils einen Text vor und moderieren die Diskussion dazu. Am zweiten und dritten Blocktermin sollen die anhand der Textarbeit geschärften Fragestellungen dann anhand konkreter Praxisbezüge vertiefend bearbeitet werden. Dies geschieht einerseits ausgehend von Vorträgen von ReferentInnen aus verschiedenen Praxiszusammenhängen (wie z.B. VertreterInnen aus sozialen Einrichtungen oder Softwarefirmen), andererseits besteht die Möglichkeit, dass von den Seminarteilnehmenden die Ergebnisse kurzer explorativer Projekte mit Praxiseinrichtungen vorgestellt werden können. Der Kontakt zu entsprechenden Praxiseinrichtungen kann durch die Veranstalter hergestellt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Wahl | 2. | 3 | scheinfähig | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | ggf. MA interdisziplinäre Medienwissenschaften | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2; H.3.6 |