Kinder besitzen am Schulanfang eine hohe Motivation, um Lesen und Schreiben zu lernen. Sie kommen bereits mit individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten in diesem Bereich in die Schule. Aufgabe des Anfangsunterrichts ist es, diese wahrzunehmen und für die Unterrichtsgesteltung aufzugreifen. Hierzu werden im Seminar die Entwicklungsprozesse und -phasen in den Blick genommen, die Kinder beim Schriftspracherwerb bewältigen. Am konkreten Beispiel des Schriftspracherwerbs einer ersten Klasse wird das Konzept "Lesen durch Schreiben" von Jürgen Reichen thematisiert und reflektiert. In Bezug auf die Praxisphase werden diagnostische Verfahren zum Schriftspracherwerb vorgestellt und es wird der Frage nachgegangen, wie eine individuelle Förderung von Kindern beim Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht realisiert werden kann.
Studierende, die beabsichtigen im Zusammenhang mit diesem Seminar eine Fallstudie zu erstellen, sollten sich darauf einrichten, dass die dafür notwendige Praxisphase im Zeitraum August/September 2006 und an einzelnen Tagen während des Wintersemesters nur an kooperierenden Schulen absolviert werden kann. Damit verbunden ist eine Begleitveranstaltung im Wintersemester 2006/07.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8-10 | T2-205 | 07.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |