Ausgangspunkt des Seminars ist ein Diskurs über die verschiedenen Funktionen von Schule. Vertiefend werden die Selektionsfunktion der Grundschule und ihre Auswirkungen thematisiert. Ausgehend von der Auflösung der Schulkindergärten wird ein sich in einigen Bundesländern abzeichnender Wandel von einer selektiven hin zu einer integrativen Einschulungsstrategie fokussiert. Aktuelle Konzepte der integrativen Schuleingangsphase werden untersucht und reflektiert. Dabei wird die Frage vertieft, inwieweit die Realisierung dieser Konzepte die Notwendigkeit für Lehrerinnen und Lehrer mit sich bringen, sich mit der sozialen Benachteiligung von Kindern im Grundschulalter auseinander zu setzen. Im Zusammenhang mit diesem Seminar kann keine Fallstudie erstellt werden. Dies ist in meinen Seminaren im Element 4.1.2. Didaktik möglich.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | H5 | 06.04.-13.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.4 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.4 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.4 | 3 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.1 | scheinfähig |