In dieser Vorlesung geht es darum, die zentralen methodologischen Prämissen und Prinzipien sowie die wichtigsten Einzelmethoden und Interpretationsansätze der qualitativen Sozialforschung auf einem fortgeschrittenen Niveau darzustellen.
In der Veranstaltung wird nicht nur die Verfahrenslogik der qualitativen Forschung anhand exemplarischer Studien vermittelt, sondern es geht auch um Fragen der praktischen Durchführung von qualitativen Studien sowie um die komplexe Beziehung zwischen empirischer und theoretischer Arbeit in der qualitativen Sozialforschung. Teilnehmer ohne entsprechende Vorkenntnisse sollten sich rechtzeitig, d. h. unbedingt noch vor Veranstaltungsbeginn mit dem Veranstalter in Verbindung setzen.
Grundkenntnise in qualitativen Methoden
Ruth, Ayaß/Jörg, Bergmann (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
David, Silverman (2007): Interpreting Qualitative Data: Methods for Analyzing Talk, Text and Interaction. London: Sage.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Einführungsmodul II | 2 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 1.2 | |||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1 | Pflicht | 2 |