Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Geschlecht und fragt nach Kontinuität, aber auch nach dem Abbau geschlechtsspezifischer Ungleichheiten und nach Überschneidungen geschlechtsspezifischer Ungleichheit mit anderen Differenzkategorien. Analysiert werden strukturelle Entwicklungstendenzen im Bereich Arbeitsmarkt, Organisationen, Bildung und Familie; ebenfalls in den Blick genommen werden kulturelle Deutungen des Zusammenhangs von sozialer Ungleichheit und Geschlecht. Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Theorieansätze zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Geschlecht.
Klinger/Knapp/Sauer (Hrsg.) (2007): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt/New York
Barlösius, Eva (2005): Die Macht der Repräsentation. Common Sense über soziale Ungleichheiten. Wiesbaden
Gottschall, Karin (2000): Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Opladen
Heintz, Bettina (Hrsg.) (2001): Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.3.2 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 1.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |