In der Vorlesung "Sozialpolitik in Deutschland" kann in Form einer mündlichen Prüfung am Semesterende ein benoteter Leistungsnachweis erworben werden (nur BA Soziologie, BA Sozialwissenschaften, nicht BA Politikwissenschaft). Die Prüfung erstreckt sich auf die Grundlinien des Stoffes der Vorlesung (Vorlesung plus die zu jeder Sitzung angegebene Pflichtlektüre). Dabei können Sie drei Sitzungen angeben, zu deren Stoff Sie nicht geprüft werden möchten. Wer in der Vorlesung einen benoteten Leistungsnachweis erwirbt, kann (muss aber nicht) an der gleichnamigen Übung teilnehmen und dort gleichzeitig einen Nachweis "aktiver Teilnahme" erwerben.
AUCH IN DER VORLESUNG KANN - ENTGEGEN DER URSPRÜNGLICHEN ANKÜNDIGUNG - EIN NACHWEIS "AKTIVER TEILNAHME" ERWORBEN WERDEN.
Mehr als die Bürger und Bürgerinnen vieler anderer Länder hängen die Deutschen an ihrem überkommenen Sozialstaat. Die Legitimität der bundesrepublikanischen Ordnung beruht wesentlich auf ausgebauter Sozialstaatlichkeit. Heute ist der Sozialstaat in einer Krise, der Umbau des Sozialstaats ist zu einer zentralen Variable der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft geworden. Die Hartz-Gesetzgebung hat sogar eine Änderung des Parteiensystems zur Folge gehabt, den Aufstieg der Partei Die Linke. Weiterhin entfällt jedoch ein Drittel des bundesrepublikanischen Bruttoinlandsprodukts auf staatliche Sozialleistungen. Die Veranstaltung führt in die Hauptgebiete und -probleme der Sozialpolitik in der BRD ein.
Die Vorlesung behandelt
Lernziel: Die Veranstaltung soll dazu befähigen, den aktuellen Umbau des deutschen Sozialstaats ¿ Probleme, Reformoptionen, Folgen ¿ im Lichte soziologischer Konzepte und Theorien besser zu verstehen.
In der Übung zur Vorlesung (s. getrennte Ankündigung und Belegnummer) wird die Vorlesung anhand aktueller sozialpolitischer Dokumente vertieft. In der Übung können die Teilnehmer lernen, die Konzepte und Theorien der Vorlesung auf konkrete sozialpolitische Fragen anzuwenden. Der Besuch der Übung wird angeraten, ist aber nicht verpflichtend. (Der Besuch der Übung ohne die Vorlesung ist dagegen nicht sinnvoll.)
Keine spezifischen wissenschaftlichen Voraussetzungen. Erwünscht ist Interesse an Sozialpolitik und die Bereitschaft, während des Semesters aktuelle sozialpolitische Debatten in Deutschland in den Medien zu verfolgen.
Zur Anschaffung empfohlen und Pflichtlektüre parallel zur Vorlesung (im Vorlesungsplan wird angegeben, welche Teile des Buches zu welcher Sitzung zu lesen sind; Exemplare stehen auch im Semesterapparat): Jürgen Boeckh, Ernst-Ulrich Huster, Benjamin Benz: Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2. Auflage, 2006 (sozialwissenschaftlich)
Gerhard Bäcker, Gerhard Naegele, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann, Jennifer Neubauer: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, 2 Bände, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 4. Aufl. 2008, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (sozialwissenschaftlich)
Heinz Lampert/Jörg Althammer: Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin u.a.: Springer, 8. Aufl. 2007 (wirtschaftswissenschaftlich-institutionell)
Manfred G. Schmidt: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 3. Auflage 2005 (politikwissenschaftlich)
Ausführliche Literaturangaben und Internet-Links finden sich in den angegebenen Büchern und auf der website des Veranstalters.
Als Vorbereitung empfohlen: Lutz Leisering, Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Krise eines Sozialmodells. In: Der Bürger im Staat, 53. Jgg., 2003, Heft 4 (Der Sozialstaat in der Diskussion), S. 172-180 (auf website des Veranstalters, Lehre, herunterladbar)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.2b | Wahl | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.2a | Wahl | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 5 | Wahl | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B1; B2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; B1; B2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 5a | Wahl | ||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 5a | Wahl | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 4 | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 4 | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 4 | |||||
Studieren ab 50 |