752015 "Justiz und ältere Mitbürger" (AG) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Jeder kann Opfer von Straftaten werden. In dieser Arbeitsgemeinschaft gehen wir exemplarisch von ausgewählten Straftaten aus und behandeln diese auf theoretischer Ebene sowie nach Möglichkeit auch in einem Praxisabschnitt (Exkursion).

Es sind drei thematische Einheiten geplant, in denen jeweils von einer Straftat (z.B. Körperverletzung oder Einbruchdiebstahl oder Raub/Mord) ausgegangen wird.

  • Einheit I

Vorbereitende Einführung in der Universität: Wie ermittelt die Polizei eine solche Straftat? Welche Mittel stehen ihr zur Verfügung? Welche Aufgaben hat der Rechtsanwalt bereits zu diesem Zeitpunkt, wenn er Täter oder Opfer vertritt?
Praxisabschnitt: Wir werden das Polizeipräsidium Bielefeld und dort die verschiedensten Abteilungen besichtigen.

  • Einheit II

Vorbereitende Einführung in der Universität: Wenn es zu einem gerichtlichen Verfahren kommt, wie ist der Lauf eines solchen Verfahrens von der Anklageerhebung bis zur Verurteilung? Welche Aufgaben hat der Anwalt als Pflichtverteidiger oder Wahlverteidiger? Was ist ein Opferanwalt? Was ist ein Nebenkläger(vertreter)?
Praxisabschnitt: Wir planen, das Justizzentrum Bielefeld (Amtsgericht) zu besichtigen und eine Hausführung mitzumachen. Anschließend bietet sich möglicherweise die Gelegenheit, bei einer oder mehreren Gerichtsverhandlungen (Strafgericht) als Zuschauer den Verfahrensablauf zu verfolgen und – wenn es die Zeit zulässt – ein Gespräch mit dem die Verhandlung führenden Richter zu führen.

  • Einheit III

Vorbereitende Einführung in der Universität: Wenn es zu einer Verurteilung kommt: Welche Sanktionen sieht das Gesetz vor, angefangen von der Geldstrafe bis hin zur Haftstrafe.
Praxisabschnitt: Wir planen, die Justizvollzugsanstalt Bielefeld (geschlossener Vollzug) mit ihren Einrichtungen zu besichtigen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

- Die Veranstaltung wendet sich ausschließlich an Teilnehmende des Weiterbildungsprogramms Studieren AB 50.

- Die Teilnehmerzahl der Praxisabschnitte ist leider begrenzt; sie wird zu Beginn der jeweiligen Einheiten bekannt gegeben.

Lehrende

  • Wientke

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50 Arbeitsgemeinschaften    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_752015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_72302463@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 10. Februar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. März 2016 
Art(en) / SWS
Arbeitsgruppe (AG) /
Einrichtung
Akademie Universitäre Weiterbildung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=72302463
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
72302463