Themen:
1. Datenpreisgabe als Gegenleistung in Verträgen mit Minderjährigen und Verbrauchern
2. Daten als Entgelt in Verträgen über digitale Leistungen – Vertragstypologische Einordnung
3. Der Widerruf von Verbraucherverträgen über digitale Inhalte
4. Sachmängelgewährleistung bei Kaufverträgen über digitale Güter
5. Die vertragsrechtliche Haftung des Anbieters vertragswidriger digitaler Inhalte nach dem Vorschlag für eine Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte im Vergleich zum BGB
6. Vermieterpflichten nach der Überlassung digitaler Güter (Pflege, Aktualisierung, Änderung)
7. Haftung bei Inanspruchnahme unentgeltlicher Leistungen im Internet
8. Deliktischer Schutz digitaler Güter außerhalb des Eigentumsschutzes
9. Dingliche Rechte (insbes. Eigentum) an Daten
10. Social-Media (z.B. Facebook, Instagram, Twitter) und das Erbrecht
Das Seminar findet als Blockveranstaltung in der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit statt. Es dient zugleich der Vorbereitung einer gemeinsamen Teilnahme am 71. Deutschen Juristentag (DJT), der vom 13.-16. September 2016 in Essen stattfinden und sich auch mit dem Thema des Seminars beschäftigen wird. Die Teilnahme am DJT wird von der Fakultät finanziell unterstützt.
Durch erfolgreiche Teilnahme am Seminar (Seminararbeit und Vortrag) kann die Hausarbeit im Privatrecht (§ 28 Abs. 2 Nr. 2 StudPrO) absolviert werden. Wird die Seminarleistung mit „gut“ bewertet, ist durch den zusätzlich ausgestellten Seminarschein die Promotionsvoraussetzung des § 5 Abs. 5 Nr. 1a PromO 2013 erfüllt.
Eine erste Vorbesprechung hat bereits stattgefunden. Es sind aber noch einige Themen zu vergeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Florian Jacoby (florian.jacoby@uni-bielefeld.de) oder Prof. Dr. Frank Weiler (frank.weiler@uni-bielefeld.de).
In dem Seminar können die Studierenden den Hausarbeitsschein im Bürgerlichen Recht für das Hauptstudium erwerben sowie den Seminarschein "Promotion"
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Modul PrivR E | Wahl | 5. 6. 7. 8. | HS |