Detektivarbeit und Archäologie hat Agatha Christie mehrfach über Hercule Poirots Stimme miteinander verglichen und in einen gemeinsamen Kontext gesetzt. Bei beiden Arbeitsprozessen wird durch akribische Herausarbeitung von Details die gesamte Wahrheit sichtbar. Für die Detektivarbeit stellt sich die Frage, inwiefern ein fremder Ort, eine exotische Kulisse, einen neuartigen Einfluss ausübt oder ob sich an der Herleitung des Kriminalplots keine Veränderung bestimmen lässt. Anhand ausgewählter Werke von v.a. Agatha Christie und Elizabeth Peters soll ersichtlich werden, ob der Orient als fremdartiger Handlungsraum Konzepte von Dekonstruktionen, Kolonialismus und einer Neubestimmung des literarischen Handlungsfeldes erkennbar werden lässt. Um 1900 siedeln sich die narrativen Handlungsstränge an, die zum einen widergeben, welches kolonialistisches Selbstbild erkennbar wird und zum anderen, inwieweit sich die wissenschaftliche Handlung der Archäologie in der benannten Literatur zeigt.
Saids "Orientalismus" dient als theoretische Basis.
Zudem werden Filmanalysen dazu dienen, das sich aus den Literaturanalysen entworfene Bild weiterzuentwickeln.
In der ersten Sitzung werden die allgemeinen Informationen bezüglich des Seminaraufbaus vermittelt sowie erste Referatswünsche geäußert. Insofern ist es erforderlich, dass die angemeldeten Studierenden an dieser Sitzung teilnehmen.
Agatha Christie: Das Abenteuer des ägyptischen Grabes
Agatha Christie: Der Tod wartet
Agatha Christie: Tod auf dem Nil
Agatha Christie: Eine karibische Affaire
Elizabeth Peters: Im Schatten des Todes
Elizabeth Peters: Der Fluch des Pharaonengrabes
Edward W. Said: Orientalismus
Jean P. Sartre: Wir sind alle Mörder: Der Kolonialismus ist ein System
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 12-14 | C01-264 | 20.04.2016 | |
einmalig | Sa | 10-17 | U2-119 | 11.06.2016 | |
einmalig | Sa | 10-17 | U2-135 | 25.06.2016 | |
einmalig | Sa | 10-17 | C01-264 | 09.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.