230578 Archäologen, Detektive, Mord: Der Orient als narrativer Handlungsraum um 1900 (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Detektivarbeit und Archäologie hat Agatha Christie mehrfach über Hercule Poirots Stimme miteinander verglichen und in einen gemeinsamen Kontext gesetzt. Bei beiden Arbeitsprozessen wird durch akribische Herausarbeitung von Details die gesamte Wahrheit sichtbar. Für die Detektivarbeit stellt sich die Frage, inwiefern ein fremder Ort, eine exotische Kulisse, einen neuartigen Einfluss ausübt oder ob sich an der Herleitung des Kriminalplots keine Veränderung bestimmen lässt. Anhand ausgewählter Werke von v.a. Agatha Christie und Elizabeth Peters soll ersichtlich werden, ob der Orient als fremdartiger Handlungsraum Konzepte von Dekonstruktionen, Kolonialismus und einer Neubestimmung des literarischen Handlungsfeldes erkennbar werden lässt. Um 1900 siedeln sich die narrativen Handlungsstränge an, die zum einen widergeben, welches kolonialistisches Selbstbild erkennbar wird und zum anderen, inwieweit sich die wissenschaftliche Handlung der Archäologie in der benannten Literatur zeigt.

Saids "Orientalismus" dient als theoretische Basis.
Zudem werden Filmanalysen dazu dienen, das sich aus den Literaturanalysen entworfene Bild weiterzuentwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

In der ersten Sitzung werden die allgemeinen Informationen bezüglich des Seminaraufbaus vermittelt sowie erste Referatswünsche geäußert. Insofern ist es erforderlich, dass die angemeldeten Studierenden an dieser Sitzung teilnehmen.

Literaturangaben

Agatha Christie: Das Abenteuer des ägyptischen Grabes
Agatha Christie: Der Tod wartet
Agatha Christie: Tod auf dem Nil
Agatha Christie: Eine karibische Affaire
Elizabeth Peters: Im Schatten des Todes
Elizabeth Peters: Der Fluch des Pharaonengrabes
Edward W. Said: Orientalismus
Jean P. Sartre: Wir sind alle Mörder: Der Kolonialismus ist ein System

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 12-14 C01-264 20.04.2016
einmalig Sa 10-17 U2-119 11.06.2016
einmalig Sa 10-17 U2-135 25.06.2016
einmalig Sa 10-17 C01-264 09.07.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2016_230578@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_71606803@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 8. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Juni 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Juni 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=71606803
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
71606803