240386 Entdecken, Problemlösen und Begründen in Arithmetik und Algebra (HRGe) (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Entdecken, Problemlösen und Begründen sind wichtige Elemente eines kompetenzorientierten Mathematikunterichts. Um diese im Unterricht wirkungsvoll einsetzen zu können, ist es notwendig, zunächst eigene Erfahrungen in diesem Bereich zu machen und zu reflektieren. Das Seminar verfolgt das Ziel, solche Erfahrungen anhand konkreter Beispielaufgaben zu ermöglichen und Methoden zu vermitteln, mit deren Hilfe obige Kompetenzen entwickelt werden können.
Der Inhaltsbereich "Arithmetik und Algebra" ist eine geeignete „Spielwiese” für Problemlöseaufgaben (ähnlich wie die Geometrie), da viele Problemstellungen ohne übermäßiges theoretisches Vorwissen zugänglich sind.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Den größten Gewinn von diesem Seminar hat man, wenn man Spaß am Lösen (kleiner) mathematischer Problemaufgaben hat (oder entwickeln kann) und Interesse an einer Reflexion über solche Problemlöseprozesse mitbringt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 v2-210 11.04.-22.07.2016 Achtung: Raumänderung ab 25.04.16!
einmalig Mo 14-16 V2-213 18.07.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik Studienleistung
Studieninformation
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktische Studien Mathematik Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet GS und HS

Eine Studienleistung ist gekoppelt an die Bearbeitung und Präsentation von Beispielaufgaben samt Reflexion. Dies soll in einer Art Lerntagebuch bzw. "Forscherheft" portfolioartig dokumentiert werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2016_240386@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_71236990@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 14. Januar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 11. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=71236990
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
71236990