Dieses Seminar will Bewußtsein schaffen für die Zusammenhänge zwischen einer artikulatorisch ökonomischen Lautung und der Regelung der standardisierten deutschen Aussprache. Als Person im Rampenlicht der Lehre (Schule, Hochschule, etc), der Medien (Bühne, Rundfunk, Fernsehen) oder des Trainings in Firmen, Institutionen u.Ä. brauchen wir unterschiedliche Arten des Sprechens, die sich von denen in Privatgesprächen unterscheiden. Ziel ist eine "Zweisprachigkeit" in der Muttersprache, um den verschiedenen Anforderungen in Situationen gerecht werden zu können.
So, wie die Schreibung der Sprache normiert ist, gibt es auch eine Regelung der Aussprache. Diese "Standardlautung" in Theorie und Praxis ist Mittelpunkt dieses Seminars. Notwendigkeit und Anwendungsbereiche werden gerade angesichts der Rechtschreibreform zur Diskussion gestellt.
Besonders empfehlenswert ist dieses Seminar für Studierende mit Problemen der Lautung, seien sie regional, akzentual oder artikulatorisch bedingt.
Leistungen können wie folgt erbracht werden:
unbenotet: aktive Mitarbeit und ein ca. 5minütiger Kurzvortrag zur Theorie mit 3 Seiten schriftl. Ausarbeitung oder Handout
benotet: 10min. Referat oder Übungsanleitung mit schriftl. Ausarbeitung (7 Seiten)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3S | 4/4 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3S | 4/4 |