Das Modul „Professionelle Kooperation“ kann in dieser Veranstaltung abgeschlossen werden mit einer Modulprüfung (benotet) durch a) Anfertigung einer Hausarbeit zu einem selbst gewählten Themenschwerpunkt; b) eine mündliche Prüfung (20 Minuten) zu einem selbstgewählten und bearbeiteten Thema oder c) ein eigenes kleines Forschungsprojekt ebenfalls zu einem selbstgewählten Thema. Die Seitenzahl der Ausarbeitungen liegt bei max.12 Seiten p.P.(zzgl. Deckblatt und Literaturverzeichnis sowie Eigenständigkeitserklärung). Genaueres zu Ablauf, Umfang und Abgabeterminen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | Q2-106 | 26.04.-31.05.2016
nicht am: 26.04.16 / 03.05.16 / 10.05.16 / 17.05.16 / 24.05.16 |
weitere Termine im Büro Petra Bollweg, Q2-106 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E3: Modulbezogene Vertiefung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.