In diesem Seminar sollen die erforderlichen Modulkompetenzen durch eine kritische Auseinandersetzung mit den Methoden, zugleich aber mit deren Anwendung in der Praxis von Schule, den zugrundeliegenden gesetzlichen Vorgaben und den vorhandenen Spielräumen erworben werden. Inklusive Schulen müssen Unterricht auf Vielfalt hin neu denken, neue Lernkulturen und diesen entsprechende mehrdimensionale Leistungsbewertungen entwickeln. Da die Praxis von Schule den Erfordernissen von Inklusion noch hinterher hinkt, sollen im Seminar auch gemeinsam Visionen für die inklusive Schule der Zukunft diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | V2-205 | 11.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16 / 27.06.16 / 04.07.16 |
am 27.6. in Raum V2-105/115, am 27.06.2016 in V2-105/115 |
einmalig | Mo | 14:00-16:00 | V2-105/115 | 27.06.2016 | einmalig am 27.06.2016 in V2-105/115 |
einmalig | Mo | 14:00-16:00 | V2-105/115 | 04.07.2016 | einmalig am 04.07.2016 in V2-105/115 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.