Neben der formalen Bildung (z.B. Schule) existieren eine ganze Reihe non-formaler bildungsbezogener Angebote zur Gestaltung von Freizeit und Ferienzeit. Den Erlebnissen und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern im Kontext non-formaler Bildung kommt – auch im Vergleich zum schulischen Lernen – aufgrund der hohen Kopplung mit emotionalem Erleben und sozialem Handeln eine hohe Bedeutung zu. Schülerinnen und Schülern, denen aufgrund ihrer Lebensbedingungen die Teilhabe an non-formalen Bildungsangeboten nicht ohne Unterstützung von außen offen steht, entgehen häufig wertvolle Bildungserfahrungen.
Im Seminar werden Voraussetzungen und Bedingungen für non-formale Lehr- und Lernprozesse sowie Konzepte und Methoden für Lern- und Entwicklungsbeobachtungen erarbeitet. In einem weiteren Schritt werden Angebote didaktisch analysiert und Lernarrangements gemeinsam entwickelt und reflektiert.
Denjenigen, die im Anschluss die Berufsfeldbezogene Praxisstudie zielgerichtet absolvieren möchten, soll Gelegenheit gegeben werden, eine eigene Projektplanung zu entwerfen.
Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende, die die Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) in diesem Arbeitsbereich planen. Bitte tragen Sie sich bei entsprechendem Vorhaben auch in meinen BPST-Kurs ein und melden Sie sich frühzeitig (!), spätestens bereits bis Mitte März per Email bei mir an, da in der zweiten Märzhälfte ggf. die Möglichkeit besteht, bereits das Praxisfeld kennenzulernen. Die Praxisstudie findet vorrangig in den Sommerferien in Kooperation mit dem Verein Tabula e.V. und den von dort aus angebotenen Ferienschulen (an unterschiedlichen Orten in der Stadt Bielefeld) statt.
Das Einführungsmodul und die orientierende Praxisstudie sind abgeschlossen.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.