250330 Diagnose, Differenzierung und individuelle Förderung im Kontext außerschulischer Förderung (S) (SoSe 2016)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Neben der formalen Bildung (z.B. Schule) existieren eine ganze Reihe non-formaler bildungsbezogener Angebote zur Gestaltung von Freizeit und Ferienzeit. Den Erlebnissen und Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern im Kontext non-formaler Bildung kommt – auch im Vergleich zum schulischen Lernen – aufgrund der hohen Kopplung mit emotionalem Erleben und sozialem Handeln eine hohe Bedeutung zu. Schülerinnen und Schülern, denen aufgrund ihrer Lebensbedingungen die Teilhabe an non-formalen Bildungsangeboten nicht ohne Unterstützung von außen offen steht, entgehen häufig wertvolle Bildungserfahrungen.
Im Seminar werden Voraussetzungen und Bedingungen für non-formale Lehr- und Lernprozesse sowie Konzepte und Methoden für Lern- und Entwicklungsbeobachtungen erarbeitet. In einem weiteren Schritt werden Angebote didaktisch analysiert und Lernarrangements gemeinsam entwickelt und reflektiert.
Denjenigen, die im Anschluss die Berufsfeldbezogene Praxisstudie zielgerichtet absolvieren möchten, soll Gelegenheit gegeben werden, eine eigene Projektplanung zu entwerfen.
Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende, die die Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) in diesem Arbeitsbereich planen. Bitte tragen Sie sich bei entsprechendem Vorhaben auch in meinen BPST-Kurs ein und melden Sie sich frühzeitig (!), spätestens bereits bis Mitte März per Email bei mir an, da in der zweiten Märzhälfte ggf. die Möglichkeit besteht, bereits das Praxisfeld kennenzulernen. Die Praxisstudie findet vorrangig in den Sommerferien in Kooperation mit dem Verein Tabula e.V. und den von dort aus angebotenen Ferienschulen (an unterschiedlichen Orten in der Stadt Bielefeld) statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Einführungsmodul und die orientierende Praxisstudie sind abgeschlossen.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2016_250330@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70822021@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 22. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 22. April 2016 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 22. April 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70822021
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70822021