Die Familie steht vielfach in der Kritik und gilt zugleich als unverzichtbar für gelingendes Aufwachsen. Insbesondere für die Schule kommt ihr eine wesentliche Rolle zu. In dieser Veranstaltung geht es um grundlegende Erkenntnisse über Geschichte, Wandel, Probleme, Leistungen und Beziehungen der Familie. Diese werden systematisch erarbeitet und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung der Familie für die Schule und umgekehrt. Darüber hinaus geht es um eine neue Sichtweise auf Familie im gegenwärtigen internationalen gesellschafts- und sozialpolitischen Wandel.
Jutta Ecarius/Roland Merten Hg.: Familie. Ein erziehungswissenschaftliches Handbuch. Opladen 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | H12 | 04.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.1; MA.5.3.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.1; MG.5.3.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.1; M.5.3.1 | 3 | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.4.2 | GS |