300301 Strukturwandel der Öffentlichkeit (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

In den Funktionssystemen der modernen Gesellschaft ist Beobachtung zweiter Ordnung gegenüber der einfachen Referenz auf Sachverhalte fest etabliert. Im Fall des politischen Systems bildet die öffentliche Meinung das Medium für derartige Beobachtungsverhältnisse. Als Folge reagiert politische Kommunikation stets auf im Modus der Beobachtung zweiter Ordnung beobachtete Machtdifferenzen und nicht einfach auf Interessengegensätze. Neben einer solchen nicht-normativen Sicht auf öffentliche Meinung gibt es normative Modelle politischer Öffentlichkeit, die der öffentlichen Meinung im Rahmen demokratietheoretischer Überlegungen besondere Aufgaben zuschreiben. Insbesondere die Habermas¿sche Theorie kommunikativen Handelns stützt sich auf öffentliche Kommunikation als potentiell vernünftigen und verallgemeinerungsfähigen Diskurs. In der Gegenwart ist Habermas¿ Position zu dieser Frage eher skeptisch, weil er die Massenmedien für ein vermachtetes System hält, das zu nicht-partikularistischer Berichterstattung und zur Vermeidung von kulturellem Massenkonsum nur sehr eingschränkt in der Lage ist. Historisch sieht Habermas darin eine Umkehr der im 18. Jahrhundert anlaufenden Ausdifferenzierung von öffentlicher Kommunikation im Kontext der bürgerlich-liberalen Abwehr der absolutistischen Willkürherrschaft. In der Veranstaltung soll diese historische Dimension (Habermas, J., Strukturwandel der Öffentlichkeit) zum Ausgangspunkt für einen Vergleich von normativen (Habermas) und nicht-normativen Perspektiven (Luhmann) öffentlicher Kommunikation genutzt werden und nach ihren Konsequenzen für eine Analyse des politischen Systems gefragt werden.

Literaturangaben

Peters, B., 1994: Der Sinn von Öffentlichkeit, in: Neidhardt, F., (Hrg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen, Westdt. Verlag, 42-76

Luhmann, Niklas (1990): Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In: derselbe, Soziologische Aufklärung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 U3-211 07.04.-18.07.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 2.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahl  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_300301@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7069213@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Februar 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7069213
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7069213