Traditionell wurden in der Sprachphilosophie alle Fragen, die irgendetwas mit Bedeutung zu haben, unter der Bezeichnung „Semantik“ verhandelt. Das hat sich geändert. Heute unterscheidet man zwischen Semantik und Meta-Semantik.
Der Idee nach arbeiten diese beiden Disziplinen arbeitsteilig. Semantik beantwortet die Frage „Was bedeuten unsere Ausdrücke und Sätze?“. Dazu buchstabiert Semantik aus, welche Bedeutungseigenschaften die Ausdrücke und Sätze natürlichen Sprachen haben. Meta-Semantik fragt „Wodurch kommen die Bedeutung unserer Ausdrücke und Sätze zustande?“. Diese Disziplin soll also erklären, was Bedeutungseigenschaften konstituiert.
Meta-Semantik ist eine junge sprachphilosophische Disziplin, und viele Fragen über ihre genaue Aufgabe und ihr Verhältnis zur Semantik werden aktuell kontrovers diskutiert. Wir wollen uns anhand von neueren Aufsätzen ein Bild machen und die Ansprüche an, Aufgaben von und Vorgaben für Meta-Semantik diskutieren. Dabei werden wir uns an dem neuen Sammelband Meta-Semantics. New Essays on the Foundations of Meaning (OUP 2014) orientieren
Teilnehmerbegrenzung:
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Notwendige Vorkenntnisse
Vertrautheit mit Grundpositionen und -ideen der zeitgenössischen Sprachphilosophie sind sehr hilfreich.
Teilnahmevoraussetzungen und Teilnehmerbegrenzung
Hinweis zur Fachzuordnung Master
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden
Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. An diesem Seminar können dazu insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen.
Falls Sie als BA-Studierende(r) teilnehmen wollen, bewerben Sie sich bitte mit einer kurzen e-Mail an den Veranstalter.
Alexis Burgess/Brett Sherman eds. 2014: Meta-Semantics. New Essays on the Foundations of Meaning, Oxford: Oxford University Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | D2-136 | 11.04.-22.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST | ||||
Philosophie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | WM THEO | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP SPR | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP SPR |
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!