Diese Veranstaltung thematisiert im Rahmen des Moduls "Schulentwicklung und professionelle Kooperation" die Grundlagen zum Verhältnis Schule - Familie, untersucht Passungsverhältnisse und nimmt unterschiedliche Kooperations- und Praxis-Modelle unter die Lupe. Auch Fragen der Schulentwicklung werden fall- und problembezogen thematisiert. Die Perspektiven der Lehrkräfte und der Schulleitungen, der Kinder und Jugendlichen, der Eltern und anderer Familienmitglieder kommen - auch durch empirische Ergebnisse - in den Blick. Die Veranstaltung riskiert aber auch einen biografischen Blick auf eigene Erfahrungen mit diesen "Passungen". Konsequenzen für professionelle Kooperation und Perspektiven der Schulentwicklung werden thematisiert.
Das Seminar kann in diesem Semester leider nicht als Blockseminar angeboten werden.
Baum, E.; Idel, T.-S., Ullrich, H. (Hg.) (2012): Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden 2012
Helsper, W.; Kramer, T.; Hummrich, M.; Busse, S.: Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden 2009
Schütt, S.: Kooperation in der Schule. Rostock 2009 -
http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000003942/Dissertation_Schuett_2009.pdf
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (2003): Erziehung als Auftrag von Elternhaus und Schule
Informationen der Länder über die Zusammenarbeit von Eltern und Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen _beschluesse/2003/2003_12_04-Elternhaus-Schule.pdf
Stange, W.; Krüger, R.; Henschel, A.; Schmitt, C. (Hg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Elternarbeit in Kooperation von Schule, Kita, Jugendhilfe und Familie. Wiesbaden 2012 (online in der Uni-Bibliothek)
Stiller, K-Th.: Kooperation zwischen Schule und Familie. Hilfen für Kinder mit Lernschwierigkeiten. Bad Heilbrunn 2004
Wild, E.; Lorenz, F.: Elternhaus und Schule. Paderborn 2010
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-E0-214 | 11.04.-22.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/26/16 / 6/23/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E2: Professionelle Kooperation | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.4.6 | 3/6 | aktive Teilnahme EL (b) |