In der Forschungswerkstatt treffen sich Studierende, die an einer qualitativ-empirischen Abschlussarbeit schreiben oder dies beabsichtigen. Gremeinsam wird an Fragen und Aspekten der einzelnen Abschlussarbeiten gearbeitet. Einen Schwerpunkt der Zusammenarbeit bildet die gemeinsame Interpretation von empirischen Materialien wie Interviewausschnitten oder Beobachtungsprotokollen. Der Stil des gemeinsamen Arbeitens bringt es mit sich, dass ein hohes Maß an Verbindlichkeit und Ernsthaftigkeit kennzeichnend für die Forschungswerkstatt ist. Interessierte setzen sich bitte mit Bettina Dausien, Paul Mecheril oder Christine Thon wegen eines Informationsgespräches vor der ersten Sitzung der Forschungswerkstatt im neuen Semester in Verbindung.
Literaturangaben
Es existiert ein umfangreicher Semesterapparat.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mi | 10-14 | T2-208 | 12.04.-14.07.2006 | außer 31.05.06 12-14 Uhr |
einmalig | Di | 14-18 | T2-226 | 15.08.2006 | |
einmalig | Mi | 10-14 | T2-226 | 06.09.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |