Dieses Seminar führt grundlegend in professionstheoretische Bestimmungen Sozialer Arbeit sowie ihre konkrete organisationsförmige Ausgestaltung ein. Dabei werden sowohl das Verhältnis von Theorie und Praxis, normative und ethische Aspekte pädagogischen Handelns, als auch die widersprüchlichen Handlungsanforderungen, Spannungsfelder und Rationalitäten in welchen Professionelle agieren, thematisiert. Da professionelles Handeln immer in Organisationen stattfindet, werden Organisationsformen sowie der Wandel der Erbringungskontexte Sozialer Arbeit systematisch berücksichtigt. Auch werden inhaltliche Anknüpfungspunkte für Gütekriterien Sozialer Arbeit und eine kritische Reflexion politisch-programmatischer Bestimmungsversuche ihrer Zwecke besprochen.
In diesem Seminar können sie differenzierte Kenntnisse über aktuelle Positionen und Kontroversen zur Theorie der Sozialpädagogik/Sozialer Arbeit und ihrer Professionstheorie erwerben. Zudem können sie Wissen darüber erwerben, wie Soziale Arbeit organisiert ist und in welchen sozialpolitischen, administrativen und rechtlichen Rahmenbedingungen sie stattfindet. Sofern möglich, werden diese Themen anhand aktueller empirischer Studien und anhand von Praxisbeispielen besprochen.
In diesem Seminar können sie die Kompetenz erwerben, Professions- und Organisationstheorien als analytische Zugänge auf konkrete Handlungsfelder zu beziehen, Spanungsfeldern und Antinomien professionellen Handelns für unterschiedliche Handlungsfelder zu reflektieren sowie Gütekriterien und organisationalen Bedingungen für "gute" Soziale Arbeit zu benennen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | H8 | 12.04.-19.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.