Ganztagssettings gelten dem Anspruch nach als Ansatzpunkt, um Familien, Schule und Jugendhilfe als Bildungsorte systematischer als bislang aufeinander zu beziehen und bspw. der Reproduktion sozialer Ungleichheit zu begegnen. Zugleich stehen bisher nur wenige empirische Erkenntnisse zur Verfügung, die Aufschluss darüber geben, wie sich Eltern und Kinder diese ganztägigen Settings - auch unter einer milieutheoretischen Perspektive - aneignen. Den TeilnehmerInnen der Veranstaltung wird ein Einblick in den gegenwärtigen Diskurs zu ganztägigen Bildungssettings unter Berücksichtigung der verschiedenen Akteursgruppen (Kinder, Eltern und Professionelle) vermittelt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.3.1; MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | |||||
Studieren ab 50 |
Anhand von vorhandenen und recherchierten Texten sollen die Sitzungen vorbereitet werden. Eine aktive Mitgestaltung in Form von Diskussionen und eigenen Beiträgen ist eine weitere wichtige Voraussetzung.
Prüfungsleistungen können in Form einer Hausarbeit oder einer mündlichen Gestaltung erbracht werden. Eine Studienleistung kann in Form eines Inputs oder eines Protokolls erfolgen. Weitere Möglichkeiten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.