Qualitativ-empirischer Forschung wird aufgrund ihrer Fokussierung von Mikrostrukturen (Wahrnehmungen/ ‚Konstruktionen‘ der Akteure, Interaktionen) häufig ein besonderes Reflexionspotenzial zugesprochen.
Im Seminar werden qualitativ-empirische Perspektiven auf das Geschehen in der Schule thematisiert und auf ihren Erkenntnisgewinn (und ‚Reflexionsgewinn‘) hin diskutiert. Im ersten Teil des Seminars stehen methodologische Aspekte qualitativ-empirischer Forschung und Verfahren der Datengewinnung (z.B. Interviews, Teilnehmende Beobachtung) im Vordergrund. Es schließt sich eine Diskussion von Studien und Studienergebnissen an. Außerdem wird anhand von Fallbeispielen ein ‚forscherischer Zugang‘ zu pädagogischer Praxis erprobt.
Die Diskussion im Seminar basiert auf vorbereitender Textlektüre, Inputs sowie Referaten.
Die Veranstaltung soll dazu anleiten, Erkenntnisse aus Studien für die Reflexion pädagogischer Praxis zu nutzen sowie zur Kultivierung einer ‚forschenden Haltung‘ beitragen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-211 | 12.04.-19.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.1; MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung |
Voraussetzung für den Erwerb einer Aktiven Teilnahme oder Studienleistung sind kurze, durch Seminarlektüre und Verfolgen der Seminardiskussion informierte, Beiträge zum Seminar.
Einzelleistungen können durch ein Referat, eine Hausarbeit oder eine Klausur erworben werden.