Jede Klasse bzw. jeder Kurs im deutschen Schulsystem ist durch Heterogenität gekennzeichnet. Aufgabe der Lehrenden ist es, die unterschiedlichen Ausgangssituationen der Schüler/innen zu diagnostizieren und mit diesen konstruktiv umzugehen. Doch wie kann binnendifferenzierter, kompetenzorientierter Unterricht aussehen, der sowohl der Heterogenität der Schüler/innen als auch den begrenzten Ressourcen der/des Lehrenden gerecht wird? Das Seminar setzt sich mit Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Verfahren zur Diagnose unterschiedlicher Heterogenitätsdimensionen sowie mit didaktischen Prinzipien und Methoden der inneren Differenzierung auseinander. Neben allgemeindidaktischen Ansätzen können von den Seminarteilnehmer/innen auch fachdidaktische Schwerpunkte gesetzt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.