250278 Heterogenität und individuelle Förderung (S) (SoSe 2016)

Kurzkommentar

M.Ed. BiWi GymGe: 25-BiWi15, E1: Heterogenität und individuelle Förderung

Inhalt, Kommentar

Jede Klasse bzw. jeder Kurs im deutschen Schulsystem ist durch Heterogenität gekennzeichnet. Aufgabe der Lehrenden ist es, die unterschiedlichen Ausgangssituationen der Schüler/innen zu diagnostizieren und mit diesen konstruktiv umzugehen. Doch wie kann binnendifferenzierter, kompetenzorientierter Unterricht aussehen, der sowohl der Heterogenität der Schüler/innen als auch den begrenzten Ressourcen der/des Lehrenden gerecht wird? Das Seminar setzt sich mit Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Verfahren zur Diagnose unterschiedlicher Heterogenitätsdimensionen sowie mit didaktischen Prinzipien und Methoden der inneren Differenzierung auseinander. Neben allgemeindidaktischen Ansätzen können von den Seminarteilnehmer/innen auch fachdidaktische Schwerpunkte gesetzt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


  • Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen und am Blocktermin
  • Planung einer binnendifferenzierten Unterrichtssequenz in einer Kleingruppe und Vorstellung bzw. Simulation im Plenum
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2016_250278@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70492090@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 22. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 18. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 18. März 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70492090
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70492090