In dieser Veranstaltung konzentrieren wir uns auf gesellschaftliche Differenzverhältnisse im Kapitalismus (Geschlechterverhältnis, Heteronormativität, Rassismus, ...). Das ermöglicht den Blick auf das Gemachte von Differenz und Macht, aber auch auf die Veränderbarkeit dieser Verhältnisse.
Dabei werden wir den Zusammenhang von Gesellschaft, Differenz und Bildung unter zwei Gesichtspunkten betrachten:
- wie erschweren und erleichtern Differenzverhältnisse den Zugang zu anerkannter Bildung und anderen gesellschaftlichen Ressourcen?
- welche Möglichkeiten gibt es in unterschiedlichen Bildungskontexten Handlungsspielräume zu schaffen, um diese Verhältnisse kritisch zu thematisieren und gegebenenfalls zu schwächen, zu verschieben oder gar zu überwinden?
Dem nähern wir uns mittels theoretischer Grundlagentexte und qualitativer Studien an. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden: Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeit, Input, Methoden der politischen Bildungsarbeit und Selbstreflexionsübungen.
werden Anfang des Semesters bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.