Das Seminar richtet sich an alle Studierende, die an Kammermusik auf klassischen Instrumenten interessiert sind. Wünschenswert wäre es, wenn ein oder mehrere Ensembles aus dem Seminar erwachsen könnten. Sie sollten eine Grundspielfähigkeit auf dem Instrument mitbringen und können das Seminar nutzen, um den Prüfungsteil „Ensemblemusizieren“ im Modulabschluss M5 vorzubereiten. Erarbeitet werden sollen klassische bis moderne Werke. Die Werkauswahl richtet sich nach den Ensembles und nach Vereinbarung zwischen den Teilnehmenden.
Das Seminar kann als regelmäßige Veranstaltung im Semester sowie als Blockseminar durchgeführt werden.
Bitte melden Sie ihr Interesse bei Herrn Büring an. Ein erstes Treffen wird per Mail bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8:30-10:00 | T0-260+T0-229+alle Übezellen | 11.04.-22.07.2016 | Workload: 15 h bei gleichzeitiger Belegung von "Bandarbeit"; 30 h wenn "nur" Kammermusik belegt wird |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-AeB-PM-M Praxismodul Musik | Ensemblemusizieren | Studieninformation | |
38-AeB-PM-M_a Praxismodul Musik | Ensemblemusizieren | Studieninformation | |
38-M5-M Projektmodul Künstlerische Praxis | Ensemblemusizieren | Studieninformation | |
38-M5-M_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Ensemblemusizieren | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BW | Pflicht | (BW.7) |