Das Seminar wird insgesamt fünf Familienromane behandeln, nämlich:
Während Thomas Manns Roman als eine Art Kontrastfolie fungieren soll, werden wir gemeinsam an den anderen vier Familienromanen herausarbeiten, wie in dieser Erzählform gesellschaftspolitisch virulente Themen der deutsch-europäischen Geschichte (von der polnischen und italienischen Einwanderung nach Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert über die jüdische Erfahrung des Holocaust bis hin zur Migration aus dem Iran nach Deutschland um 2000) gestaltet werden können.
Achtung: Es handelt sich, wie bei Familien- und Generationenromanen häufig, um teilweise sehr umfangreiche Erzählungen, deren Lektüre nicht in wenigen Tagen zu schaffen sein wird. Bitte beginnen Sie mit dem Lesen dieser Romane nicht erst zu Semesterbeginn. In der ersten Sitzung des Seminars werde ich durch einen kleinen Test zumindest Ihre Kenntnis von Manns Buddenbrooks als Teilnahmevoraussetzung abprüfen!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | C5-141 | 11.04.-22.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 |
Als Studienleistung werden insgesamt 3 Schreibaufgaben verlangt. Eine benotete Einzelleistung kann nur durch eine schriftliche Hausarbeit erworben werden.