Ideen und Konzepte zur Umsetzung von "Ganztagsschulen" gibt es viele. Nimmt man die These ernst, dass hier die "außerschulische" Pädagogik im Vordergrund steht (vgl. Fuchs 2006), wirft das Fragen zur Planung und Gestaltung (nicht nur) von Unterricht auf. Zentrale Fragen sind hier: Welche Kooperationsformen zwischen schulischen und nicht-schulischen Bereichen wie bspw. der Kinder- und Jugendhilfe oder der Familie sind denkbar. Welche Probleme und Konsequenzen lassen sich möglicherweise daraus ableiten? Zentrales Element des Seminars ist es Modelle und Konzepte von Ganztagsschule zu erarbeiten und unter Einbeziehung sachlicher, räumlicher, zeitlicher und sozialer Aspekte zu evaluieren. Das Fallstudienseminar ¿Ganztagsschule¿ ist ein über ein Semester (=4 SWS, 6 LP) hinweg zu belegendes Seminar, in dessen Rahmen die Anfertigung einer Fallstudie in einer Schule begleitet, vorbereitet und durchgeführt wird. Im Rahmen einer Kooperation werden die Studierenden in Teams (2-4 Personen) jeweils eine Schule aus dem näheren Umfeld Bielefelds bei der Konzeptionierung eines Ganztagsschulmodells unterstützen. Kooperation bedeutet hier: In enger Zusammenarbeit mit VertreterInnen der jeweiligen Schule werden die Studierenden ein Konzept unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven (LehrerInnen, Eltern, SchülerInnen) erarbeiten und vorstellen. Aus diesem Grund wird - während des Semesters - ein regelmäßiger Aufenthalt in den Schulen notwendig, Terminabsprachen erfolgen mit den schulischen Kooperationspartnern. Als Endprodukt der Kooperation sollen die Studierenden entweder ein Konzept oder eine Präsentation der Ergebnisse in den und für die jeweiligen Schulen erstellen. Dies stellt für die Studierenden im Bachelor-Studiengang gleichzeitig die im Profil "Schule, Sozialraum und andere Systeme" anzufertigende Fallstudie dar. Die Konzepterstellung und Präsentation erfolgt in Blockphasen während der vorlesungsfreien Zeit.
Erstkontakt zu einer Schule ist erwünscht
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.3.3 | |||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.3.3 | |||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.3.3 |