Der etwas weit gefasste Titel "Der moderne Lateinunterricht in der Sekundarstufe I" soll die Leitlinie für ein Seminar bilden, das sich mit dem Kerngeschäft eines jeden zukünftigen Lateinlehrenden beschäfitgt - dem Unterricht in der Sekundarstufe I, also dem Spracherwerb mittels eines Lehrwerks.
Wir werden in diesem Seminar einen Streifzug durch die wichtigsten Destinationen grundständigen Unterrichts unternehmen, uns mit Reihenplanung genau so wie mit der Konzeption einzelner Unterrichtsstunden beschäftigen, offene Unterrichtsformen erarbeiten und schließlich auch das wichtige Feld der Leistungsbewertung thematisieren.
Mitzubringen sind:
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfahlen: Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium/ Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 2008.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung | Inklusion und Integration im Fach Latein | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM4 | 2/4 |