230305 Sprache: Ursprung und Erwerb (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

In dieser Einführungsveranstaltung soll die Frage nach der Entstehung von Sprache stammesgeschichtlich (Sprachursprung), historisch (Sprachwandel) und individualgeschichtlich (Spracherwerb) als Forschungsthema dargestellt werden. Hinsichtlich des Sprachursprungs wird der gegenwärtige Wissenstand zur Sprachevolution früher Hominiden sowie zu den Verwandtschaftsverhältnissen wichtiger Sprachfamilien vorgestellt. Hinsichtlich des Spracherwerbs werden gängige Theorien zum kindlichen Spracherwerb (L1) und zum Zweitspracherwerb (L2) erläutert. Vor dem Hintergrund der Kognitionsentwicklung beim Kind und in der Stammesgeschichte des Menschen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, die einem Verständnis des Zusammenhangs von Kognition und Sprache nützen.

Literaturangaben

Müller, H.M. (2009). Sprachevolution: Die Entstehung der Sprache. In: H.M. Müller (Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft, 2. Aufl., pp. 223-240. Stuttgart: UTB.

Rohmann, H. & Aguado, K. (2009). Der Spracherwerb: Das Erlernen von Sprache. In: H.M. Müller (Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft, 2. Aufl., pp. 263-285. Stuttgart: UTB.

Wirrer, J. (2009). Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Der Wandel von Sprache. In: H.M. Müller (Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft, 2. Aufl., pp. 241-262. Stuttgart: UTB.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-Ma3   3  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_230305@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69644463@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 5. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Januar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69644463
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69644463