230214 Epochenumbruch um 1900: vom Naturalismus zum Expressionismus (Schwerpunkt Franz Kafka) (= Theorie und Geschichte der Literatur des 19. Jahrhunderts im Studienmodell 2002) (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die Literaturgeschichtsschreibung
hat immer wieder den Versuch unternommen, die Literatur um 1900 nach Epochen zu
ordnen und dabei Abfolgen wie Naturalismus, Symbolismus, Ästhetizismus,
Impressionismus, Neo-Romantik, Neo-Klassizismus, Heimatkunst, Frühexpressionismus,
Futurismus, Dadaismus, Spätexpressionismus anzugeben. Doch verglichen mit dem
vorangegangenen 19. Jahrhundert ist ein solcher Zugriff wenig plausibel, weil
er Strömungen und Stilrichtungen umfasst, die sich meist zeitlich überlagert
haben. Die wachsende Komplexität der Literaturentwicklung der Moderne legt es
nahe anders vorzugehen und durch vergleichende Textanalysen unter Heranziehung
programmatischer poetologischer Texte den historischen Wandel konkret zu
beschreiben. Kafka fällt als herausragender ‚Sonderfall‘ oft aus
literaturhistorischen Betrachtungen heraus und wird im Seminarbetrieb in der
Regel als Experimentierfeld für die Anwendung unterschiedlicher Methoden und
Theorien in Anspruch genommen. In diesem Seminar sollen seine Texte stärker auf
den literaturgeschichtlichen Wandel bezogen werden.

Lektüreliste:

Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel. Novellistische Studie (1892)

Arno Holz/Johannes Schlaf: Die papierne Passion. Eine
Berliner Studie (1890) [im Lernraum]

Franz Kafka: Das Urteil (1913)

Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)

Franz Kafka: Der Prozeß (1925)

Franz Kafka: Das Schloß (1926)

Werkausgaben

Kafka, Franz:
Historisch-Kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte.
Herausgegeben von Roland Reuß u. Peter Staengle. Basel u. Frankfurt a.M.
1995ff.

Kafka, Franz:
Kritische Ausgabe der Werke von Franz Kafka. Herausgegeben von Gerhard Neumann,
Jost Schillemeit, Sir Malcolm Pasley, Gerhard Kurz unter Beratung von Nahum
Glatzer, Rainer Gruenter, Paul Raabe und Marthe Robert. 12 Bände. Frankfurt
a.M. 1982ff.

Hautpmann,
Gerhart: Sämtliche Werke. 11 Bände. Frankfurt a.M. 1996.

Bibliography

Einführend

Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt 2008.

Kaul, Susanne: Einführung in das Werk Franz Kafkas. Darmstadt 2010.

Bogner, Ralf: Einführung in die Literatur des Expressionismus. Darmstadt 2009.

Mairowitz, David Zane u. Crumb, Robert: Kafka. Kurz und knapp. Frankfurt a.M 1995.

Weiterführend

Beicken, Peter: Franz Kafka. Der Prozeß. München 1999.

Kilcher, Andreas B.: Franz Kafka. Berlin 2008.

Niehaus, Michael: Franz Kafka. Erzählungen. München 2010.

P.- A. Alt: Franz Kafka. Der ewige Sohn. München 2. Aufl. 2008.

Pfeifer, Joachim: Die Verwandlung. Brief an den Vater. München 1998.

Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann. Bürgerlichkeit und großer Traum. Eine Biographie. München
2012.

Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann. Epoche – Werk – Wirkung. München 1984.

Stach, Reiner: Kafka. Biographie. 3 Bände. Frankfurt a.M. 2002, 2008, 2014.

Wiese, Lothar: Bahnwärter Thiel. München 2007.

Webseiten

www.franzkafka.de(http://www.franzkafka.de)

www.kafka.org(http://www.kafka.org)

www.kafka-zeitschrift.de(http://www.kafka-zeitschrift.de)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  

Zu Beginn des Semesters werden Kenntnisse über folgende Texte in einer Klausur am 19.04.2016 überprüft:
Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel
Franz Kafka: Der Prozeß
Franz Kafka: Das Schloß
Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.



Aktive Teilnahme heißt: regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und eine mündliche Überprüfung des Unterrichtsstoffs im Falle eines Versäumnisses. Außerdem werden drei (unbenotete) Ausarbeitungen verlangt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 12
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2016_230214@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_69590499@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 8, 2016 
Last update times:
Thursday, February 11, 2016 
Last update rooms:
Thursday, February 11, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69590499
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
69590499