Die Literaturgeschichtsschreibung
hat immer wieder den Versuch unternommen, die Literatur um 1900 nach Epochen zu
ordnen und dabei Abfolgen wie Naturalismus, Symbolismus, Ästhetizismus,
Impressionismus, Neo-Romantik, Neo-Klassizismus, Heimatkunst, Frühexpressionismus,
Futurismus, Dadaismus, Spätexpressionismus anzugeben. Doch verglichen mit dem
vorangegangenen 19. Jahrhundert ist ein solcher Zugriff wenig plausibel, weil
er Strömungen und Stilrichtungen umfasst, die sich meist zeitlich überlagert
haben. Die wachsende Komplexität der Literaturentwicklung der Moderne legt es
nahe anders vorzugehen und durch vergleichende Textanalysen unter Heranziehung
programmatischer poetologischer Texte den historischen Wandel konkret zu
beschreiben. Kafka fällt als herausragender ‚Sonderfall‘ oft aus
literaturhistorischen Betrachtungen heraus und wird im Seminarbetrieb in der
Regel als Experimentierfeld für die Anwendung unterschiedlicher Methoden und
Theorien in Anspruch genommen. In diesem Seminar sollen seine Texte stärker auf
den literaturgeschichtlichen Wandel bezogen werden.
Lektüreliste:
Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel. Novellistische Studie (1892)
Arno Holz/Johannes Schlaf: Die papierne Passion. Eine
Berliner Studie (1890) [im Lernraum]
Franz Kafka: Das Urteil (1913)
Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)
Franz Kafka: Der Prozeß (1925)
Franz Kafka: Das Schloß (1926)
Werkausgaben
Kafka, Franz:
Historisch-Kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte.
Herausgegeben von Roland Reuß u. Peter Staengle. Basel u. Frankfurt a.M.
1995ff.
Kafka, Franz:
Kritische Ausgabe der Werke von Franz Kafka. Herausgegeben von Gerhard Neumann,
Jost Schillemeit, Sir Malcolm Pasley, Gerhard Kurz unter Beratung von Nahum
Glatzer, Rainer Gruenter, Paul Raabe und Marthe Robert. 12 Bände. Frankfurt
a.M. 1982ff.
Hautpmann,
Gerhart: Sämtliche Werke. 11 Bände. Frankfurt a.M. 1996.
Einführend
Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt 2008.
Kaul, Susanne: Einführung in das Werk Franz Kafkas. Darmstadt 2010.
Bogner, Ralf: Einführung in die Literatur des Expressionismus. Darmstadt 2009.
Mairowitz, David Zane u. Crumb, Robert: Kafka. Kurz und knapp. Frankfurt a.M 1995.
Weiterführend
Beicken, Peter: Franz Kafka. Der Prozeß. München 1999.
Kilcher, Andreas B.: Franz Kafka. Berlin 2008.
Niehaus, Michael: Franz Kafka. Erzählungen. München 2010.
P.- A. Alt: Franz Kafka. Der ewige Sohn. München 2. Aufl. 2008.
Pfeifer, Joachim: Die Verwandlung. Brief an den Vater. München 1998.
Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann. Bürgerlichkeit und großer Traum. Eine Biographie. München
2012.
Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann. Epoche – Werk – Wirkung. München 1984.
Stach, Reiner: Kafka. Biographie. 3 Bände. Frankfurt a.M. 2002, 2008, 2014.
Wiese, Lothar: Bahnwärter Thiel. München 2007.
Webseiten
www.franzkafka.de(http://www.franzkafka.de)
www.kafka.org(http://www.kafka.org)
www.kafka-zeitschrift.de(http://www.kafka-zeitschrift.de)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 |
Zu Beginn des Semesters werden Kenntnisse über folgende Texte in einer Klausur am 19.04.2016 überprüft:
Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel
Franz Kafka: Der Prozeß
Franz Kafka: Das Schloß
Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.