Ausgehend vom aktuellen Wissensstand über Bedingungshintergrund, Erscheinungsbild und Verlaufsformen des Polterns wird der Frage nachgegangen, was das Störungsbild Poltern (cluttering) ausmacht und wie es von anderen Sprechstörungen abzugrenzen ist. Schwerpunkte des Seminars sind die Diagnostik, Beratung und Therapie bei polternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es werden relevante Diagnostikverfahren theoretisch dargestellt und praktisch ausprobiert. Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Hypothesen und Modelle zu Ursachen und Entstehung von Redeunflüssigkeiten.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur strukturierten sprachtherapeutischen Therapieplanung und –anleitung für das Störungsbild Poltern und bietet den Teilnehmenden an, Verknüpfungen zu weiteren sprachtherapeutischen Therapiemethoden aus der Therapie von Stottern und Sprachentwicklungsstörungen herzustellen, um diese Methoden bei Bedarf in die Behandlung von Poltern zu integrieren.
Ochsenkühn, C.,Frauer, C.& Thiel, M.M. Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 3. Aufl. Berlin: Springer (Praxiswissen Logopädie) 2015
Sandrieser, P. & Schneider, P. ''Stottern im Kindesalter''4. überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme (Forum Logopädie) 2015
Siegmüller, J. Bartels, H. Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken.4., erw. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer (Leitfaden) 2015
Chilla, S. & Haberzettl, S. (Hrg.) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Band 4 Mehrsprachigkeit. München: Elsevier Urban& Fischer 2014
Niebuhr-Siebart, S. &Wiecha, U. Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörung. Gezielte Elternberatung.1.München: Elsevier Urban& Fischer 2012
Beushausen, U., Walther, W.& Burek, A. Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. 1., München: Elsevier Urban& Fischer 2009
Hansen, B. Iven, C. Stottern bei Kindern. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe. 3. Überarb. Aufl.,Idstein: Schulz Kirchner (Das Gesundheitsforum) 2011
Sick, U. Poltern. Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie.2. voll. Überarb. Aufl.,Stuttgart:Thieme (Forum Logopädie),2014
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8-10 | C01-264 | 11.04.-22.07.2016
nicht am: 06.05.16 / 27.05.16 |
|
einmalig | Mo | 8-10 | C01-226 | 27.06.2016 | |
einmalig | Mo | 8-10 | C01-226 | 04.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Freitag, 9. September 2016 | 8-10 | D2-136 | Zweiter Termin |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI3 | Pflicht | 1. 2. 3. | 3 | benotet HS | |
Studieren ab 50 |