Das terminlich verschobene Seminar beginnt erst am 20.04.16. Blocktermin (keine Exkursion) am 02.07. ganztägig.
Adelbert von Chamisso galt im 19. Jahrhundert neben Schiller als größter deutscher Dichter, wurde danach aber lange nur noch als Autor der erfolgreichen Märchennovelle "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" (1815) und einiger Gedichte wahrgenommen. Die inzwischen reiche Forschung zum Themenfeld Literatur und Wissen rückt den Literaten und Naturforscher wieder in das Interesse literaturwissenschaftlicher Forschung. Chamissos in literarischen und ästhetisch-naturkundlichen Werken vorliegende Beschäftigung mit seiner von 1815 bis 1818 dauernden Weltreise an Bord einer russischen Expedition, seine interkulturellen und naturwissenschaftlichen Erfahrungen und Ergebnisse sind Gegenstand dieses Seminars. Die enge Verflechtung von Naturdarstellung, Wissensvermittlung und ethnologischen Themen wird in Chamissos Schreiben selbstreflexiv gestaltet. Novelle, Reiseerzählung, Reisebericht und lyrische Formen beschreiben die Bedingungen von Wissensproduktion und kultureller Diversität. Ausgehend von den Materialien im Nachlass des Dichters und Botanikers, die den TeilnehmerInnen vorgestellt werden, untersuchen wir gemeinsam die vielfältigen Textformen Chamissos, in denen sich die Reiseerfahrung in seinem späteren Werk niedergeschlagen hat.
Das terminlich verschobene Seminar beginnt erst am 20.04.16.
Achtung: Blocktermin (keine Exkursion) am 02.07. ganztägig.
Kopiervorlagen werden bereitgestellt, zur Anschaffung empfohlen:
Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte", hg. v. Dagmar Walch, durchgeseh. Aufl., Stuttgart 2003 (alternativ: Ausgabe bei suhrkamp).
Zur Lektüre empfohlen: Volker Hoffmann: „Nachwort“, in. Adelbert von Chamisso: Sämtliche Werke in zwei Bänden, München 1975, Bd. 2, S. 665-699. [UB: PM683.00 Y75[2]]
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |
Vorbereitung eines Kurzreferats, zwei Schreibaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung, Hausarbeit