316203 Seminar zur Entscheidungstheorie (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Sowohl Savage (1954) als auch Anscombe und Aumann (1963) gehen in ihren Ansätzen
davon aus, daß es sogenannte "`constant acts"' gibt, Handlungen, die in allen
Zuständen der Welt zu derselben Konsequenz führen. Dies impliziert, daß der Raum der
Konsequenzen zustandsunabhängig ist. Diese Annahme ist jedoch nicht in allen
Entscheidungssituationen plausibel.
Wir wollen uns daher im Rahmen dieses Seminars mit Erweiterungen der
Standardansätze der Entscheidungstheorie (unter Unsicherheit)}, namentlich der
Erwartungsnutzentheorie, und Alternativen zu diesem
Modell auseinandersetzen.

Es ist vorgesehen, daß jede/-r Teilnehmer/-in zwei Vorträge übernimmt.
Ferner ist eine aktive Mitarbeit Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vordiplom; Grundkenntnisse in Entscheidungstheorie wären wünschenswert, können aber im
Laufe des Semesters noch erworben werden.

Eine Vorbesprechung findet am 03.April 2006 um 14.15 Uhr in V10-122 statt. Die
Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist Voraussetzung für eine Seminarteilnahme.

Literaturangaben

1. Machina Mark J. and Bertrand Munier (eds),
Beliefs, Interactions and Preferences in Decision Making,
Kluwer Academic Publishers: 1999,
ISBN 02792385993.

2. Ellsberg, Daniel,
Risk, Ambiguity and Decision,
Garland Science: 2001,
ISBN 0815340222.

3. Karni, Edi,
Decision Making Under Uncertainty: The Case of State-Dependent Preference,
Harvard University Press: 1985,
ISBN 0674195256.

4. Wiese, Harald,
Entscheidungs- und Spieltheorie,
Springer: 2002,
ISBN 3540427473.

5. Jordaan, Ian,
Decisions under Uncertainty: Probabilistic Analysis for Engineering Decisions,
Cambridge University Press: 2005,
ISBN 0521782775.

6. Hirshleifer, Jack and John G. Riley
The Analytics of Uncertainty and Information,
Cambridge University Press: 1992,
ISBN 0521283698.

7. Vind, Karl,
Independence, Additivity, Uncertainty,
Springer: 2003,
ISBN 3540416838.

8.Barberà, Salvador, Peter Hammond, and Christian Seidl (eds),
Handbook of Utility Theory,
Kluwer Academic Publishers, 2004,
ISBN: 1402079656.

9.Ferschel, Franz,
Nutzen- und Entscheidungstheorie: Einführung in die Logik der Entscheidungen,
Westdeutscher Verlag, 1975,
ISBN 3531112228.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) B3a; WP09; WP15 Wahl 4 HS
Economic Behavior and Interaction Models / Promotion    
Economics and Management (BiGSEM) / Promotion    
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) V1A; WP09; WP15 Wahl 4 HS
Wirtschaftsmathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_316203@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_694731@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 8. Dezember 2005 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 8. Dezember 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=694731
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
4
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
694731