Das Seminar soll das Thema Korruption aus strafrechtlicher und kriminologischer Sicht untersuchen, dabei aber auch Aspekte der Ökonomie, der Politikwissenschaften und der Soziologie aufnehmen. Es wird darum gehen, die neuere Entwicklung der Phänomene der Korruption in Deutschland und im internationalen Vergleich zu untersuchen, Strukturen und Besonderheiten aufzuzeigen, strafrechtliche Tatbestände, Sanktionen und Entscheidungen zu analysieren und andere Möglichkeiten der Eindämmung und Prävention von Korruption zu untersuchen.
Das Seminar "Korruption" wird als Blockveranstaltung in der Universität Bielefeld durchgeführt.
Termin Vorbesprechung: Montag, 3.4.2006 13:00 - 14:00 Uhr Handapparat Strafrecht (U 8 - 207)
Mögliche Themen:
1. Probleme der Kartellabsprachen
2. Angestelltenbestechung - Phänomene und Rechtsprobleme
3. Neuere Probleme der Bestechungsdelikte (§§ 331 ff. StGB)
4. Strafrechtliche Ermittlungen in Wirtschaftsstrafverfahren, insbesondere bei Korruptionsdelikten
5. Möglichkeiten und Grenzen interner Ermittlungen in Verwaltungen und Unternehmen
6. Die Auswirkungen von Sarbanes-Oxley auf deutsche Unternehmen
7. Wirken Systeme der Unternehmensethik präventiv?
8. Korruption im internationalen Vergleich - Methoden und Quellen
Zur Einführung wird empfohlen: Bannenberg / Schaupensteiner, Korruption in Deutschland, Portrait einer Wachstumsbranche, 2004 (Beck¿sche Reihe).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 29.06.-01.07.2006 | Vorbesprechung: 03.04.2006., 13.00 Uhr, HA StrafR (U8-207) |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: ZusatzVst. | Wahl | HS |