Weitere Lehrende:
Universität Münster, Institut für Kriminalwissenschaften
Prof. Dr. Klaus Boers,
Dipl.-Soz. Christina Bentrup
Dipl.-Soz. Daniel Seddig
RRef. Kristina Kanz
Dipl.-Soz. Luca Mariotti
University of Cambridge, Institute of Criminology
Prof. Dr. Per-Olof Wikström
Im Sommersemester 2008 führen wir ein interdisziplinäres Forschungs- und Praxisseminar zur Jugendkriminalität durch. Es soll die Möglichkeit bieten, die unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen Fächer kennenzulernen und zu diskutieren. In das Seminar sollen Befunde aus dem von uns seit 2000 bzw. 2004 in Duisburg, Münster und Peterborough kontinuierlich durchgeführten kriminologischen Längschnittstudien eingehen. Zusätzlich werden Praktiker aus den Bereichen des Jugendstrafrechts und der Jugendhilfe teilnehmen und Exkursionen durchgeführt. Die Verbindung zwischen Grundlagenforschung und Möglichkeiten praxisorientierter Prävention soll im Mittelpunkt des Seminars stehen. Die mündlichen Referate sowie die Diskussionen erfolgen auf Englisch, die Seminararbeiten können (mit Ausnhame der von Professor Wikström betreuten) auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Die Seminarteilnehmer werden in Kleingruppen oder einzeln betreut. Die Teilnahme ist nach vorheriger Absprache möglich. Bitte setzen Sie sich mit Daniela Pollich (daniela.pollich@uni-bielefele.de) und Susann Kunadt (susann.kunadt@uni-bielefeld.de) in Verbindung.
Leistungen für einen Scheinerwerb:
Mündlicher Vortrag auf Englisch zu einem ausgewählten Thema (20 min, siehe Themenliste)
Schriftliche Ausarbeitung des Referats auf Deutsch oder Englisch
Themenliste
1. Juvenile Delinquency. Basic Phenomena.
1.1. Prevalence and Development of Juvenile Delinquency.
1.2. Juvenile Intensive Offenders. Classification, Specialisation and Escalation
1.3. Onset and Pathways of Delinquent Development
1.4. The Dangerous Few: Policy and Media Discourse
2. Explanations of Juvenile Delinquency in the Life-Course
2.1. Personality-oriented Developmental Criminology
2.2. Social-etiological Developmental Criminology
2.3. Situational Action Theory of Crime Causation
2.4. Social Control und Delinquent Development
3. Alcohol- und Drug-Consumption
3.1. Alcohol- and Drug-Careers
3.2. Criminalisation vs. Decriminalization of Drug Consumption
4. Modern Society, Socialisation and Juvenile Delinquency
4.1. Social Inequality and Crime
4.2. Social Milieus and Lifestyles of Juveniles
4.3. Social Milieus, Psychic Regulation and Social Control - A Structural-Dynamic Model
5. Migration and Crime
5.1. Young Migrants: Criminal or Criminalized? Prevalence of Offical and Self-reported Delinquency
5.2. Explanations of the Deliquency of Young Migrants
5.3. Rightwing Extremism and Hate Crimes among Young People
6. Socialisation, Social Space and Media
6.1. The Family as Criminogenic Factor
6.2. Peer-Groups and Delinquency
6.3. Social Environment and Collective Efficacy
6.4. Media Consumption and Violent Behavior
7. Juvenile Penal Law, Social Control and Crime Prevention
7.1. Education and Rehabilitation in German Juvenile Penal Law7
7.2. Arrest and Deterrence in Juvenile Penal Law?
7.3. Diversion in Juvenile Penal Law
7.4. Evidence Based Crime Prevention of Juvenile Violence.
7.5. Crime in Schools and School Prevention
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 18-20 | L3-108 | 16.04.2008 | Vorbesprechungstermin |
N.N. | N.N. | 03.-05.07.2008 | Blockveranstaltung in Münster |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | Graduierte | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.1 | HS | ||||
Soziologie / Promotion | Graduierte |