Das Seminar stellt Konzepte von Erving Goffman als Werkzeuge für eine qualitative Analyse sozialer Situationen vor. Zu diesen Werkzeugen, die sich insbesondere für ethnographische Forschungsarbeiten anbieten, gehören Goffmans dramaturgische Perspektive, seine Betrachtung von Alltagsritualen und die Rahmenanalyse.
In den ersten Sitzungen soll auf der Basis von Primärliteratur die methodologische Grundlage einer Interaktionsanalyse nach Goffman erarbeitet werden. Den Schwerpunkt des Seminars bildet die praktische Anwendung der Werkzeuge anhand von empirischem Material der Teilnehmenden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.