Die Erforschung und Erklärung sozialer Ungleichheit ist in der Vergangenheit vornehmlich auf der Ebene nationaler Gesellschaften erfolgt. Diese allgemeine sozialwissenschaftliche Fokussierung auf nationale Gesellschaften beruht auf der Tatsache, dass der sozialstrukturelle Kontext von sozialer Ungleichheit maßgeblich durch nationale Politiken geprägt und die soziale Mitgliedschaft in einer Gesellschaft vor allem anhand der Staatsbürgerschaft bzw. dem Wohnsitz in einem bestimmten Land festgemacht wird. Durch die zunehmende Integration durch die Europäische Union und die Verlagerung von Entscheidungsbefugnissen auf die europäische Ebene, die in ihren Konsequenzen alle europäischen Gesellschaften betreffen, stellt sich die Frage, ob die Erklärung von sozialer Ungleichheit auch eine supranationale Perspektive benötigt. Gleichzeitig besteht weiterhin in der Bildungs-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik eine Vormachtstellung des souveränen Nationalstaats. Daher muss eine sozialwissenschaftliche Beschäftigung mit sozialer Ungleichheit in Europa zum einen eine vergleichende Perspektive einnehmen – wie gestaltet sich soziale Ungleichheit in den verschiedenen europäischen Ländern – und zum anderen eine Perspektive, die nach dem gemeinsamen sozialstrukturellen Kontext sozialer Ungleichheit in den europäischen Gesellschaften und seiner Relevanz für die Erklärung sozialer Ungleichheit fragt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-228 | 12.04.-19.07.2016
not on: 5/17/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |