Dieses Seminar ist ein Versuch, eigenständiges Arbeiten an einem bisher ungelösten Problem zu üben. Zu Beginn werden verschiedene Probleme vorgestellt, für deren Lösung wir uns im Verlauf des Seminars Algorithmen überlegen wollen. Es kommt nicht darauf an, jedes Problem vollständig zu lösen; teilweise ist nicht einmal bekannt, ob effiziente Lösungen existieren. Vielmehr ist wichtig, verschiedene Ansätze auszuprobieren und dabei Erfahrungen zu sammeln. Verlangt werden zum Abschluss ein Vortrag und eine Ausarbeitung über die versuchten Ansätze und Erfolge.
Mögliche Themen sind: RNA Sekundärstruktur: Welche RNA-Sequenz hat die meisten verschiedenen Strukturen, Graphen: Optimale Lösung von SameGame (siehe KDE-Menü unter Games), Distanzberechnung zwischen Permutationen und Anwendung auf Genom-Rearrangements, und andere.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | Spezielle Algorithmen | Wahlpflicht | 4. | 4 | unbenotet auf Wunsch benotet |
Bioinformatik und Genomforschung / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | - | - | - | - | |
Graduate School in Bioinformatics and Genome Research / Promotion | - | - | - | - | - | - | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | - | BioI | - | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.