Bildungsprozesse finden nicht nur innerhalb des schulischen Bildungssystems statt. Sie sind Teil eines lebenslangen Bildungsprozesses, bauen auf vorschulischen Bildungserfahrungen in Familie und Kindergarten auf, sind verzahnt mit außerschulischen Bildungsprozessen und konkurrieren mit ihnen.
Schulisches Lernen wird unter sozialisationstheoretischer Perspektive der individuellen Persönlichkeitsentwicklung als aktive Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt behandelt:
Der Stellenwert schulischer Lern- und Bildungsprozesse soll für unterschiedliche Schülergruppen analysiert werden und Konsequenzen für die Gestaltung von schulischen Bildungsprozessen aufgezeigt werden.
Literaturanalyse und Diskussion gehört ebenso wie biographische Reflexionen zur geplanten Arbeitsform. Darüber hinaus ist der Besuch einer Ganztagsschule geplant.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Für die aktive Teilnahme werden drei Leistungspunkte vergeben. Diese können durch (mindestens drei) Teilaufgaben im Rahmen der Vorbereitung einzelner Sitzungen erlangt werden (z.B. inhaltliche Vorbereitung einer konkreten Fragestellungen und Einbringung in die Veranstaltung, biographische Reflexion).
Für eine 'aktive Teilnahme' (drei Leistungspunkte) ist die Anwesenheit in den Seminarsitzung sowie die Lektüre von Vorbereitungstexten erforderlich.
Einzelleistungen (drei Leistungspunkte) mit der Möglichkeit zur Benotung werden vergeben für
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | V2-213 | 10.04.-18.07.2008
nicht am: 01.05.08 / 22.05.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 |